Impressum und Datenschutz

Bundeszahnärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)
Hauptgeschäftsführer Rechtsanwalt/Syndikus-RA Florian Lemor
Chausseestrasse 13
10115 Berlin

Tel.: +49 30 40005-0
Fax: +49 30 40005-200
E-Mail: info@bzaek.de
Internet: www.bzaek.de

Vertretungsberechtigte Personen i.S.d. § 26 BGB:
Prof. Dr. med. dent. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer
Konstantin von Laffert, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer
Dr. med. dent. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer

Vereinsregister
AG Charlottenburg – Aktenzeichen VR 20915 B

Gestaltungskonzept und Gestaltung
No Drama Strategieberatung GmbH & Co. KG

Technische Umsetzung
No Drama Strategieberatung GmbH & Co. KG

Bildnachweis
Getty Images
Shutterstock

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die verwendeten Sammelbezeichnungen gelten für Frauen, Männer und Andere gleichermaßen und sind deshalb als geschlechtsneutral anzusehen.

Datenschutzerklärung

Die Bundeszahnärztekammer betreibt diese Website unter www.gesund-ab-mund.de unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden personenbezogene Daten von Ihnen durch die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (vgl. Ziffer IV, nachfolgend auch mit „wir“ oder „uns“ referenziert) verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche personenbezogenen Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.

I. Ansprechpartner / Kontaktdaten

Bundeszahnärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)
Hauptgeschäftsführer Rechtsanwalt/Syndikus-RA Florian Lemor
Chausseestraße 13
10115 Berlin
Tel.: +49 30 40005 – 0
Fax: +49 30 40005 – 200
E-Mail: info@bzaek.de
Internet: www.bzaek.de

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 39 DS-GVO

Bundeszahnärztekammer
Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)
Datenschutzbeauftragter
Chausseestr. 13, 10115 Berlin
E-Mail: datenschutzbeauftragter@bzaek.de

II. Datenverarbeitung auf unserer Website

1.Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung

Im Rahmen der Nutzung dieser Website werden im Einzelfall unterschiedliche personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:

Übermittlung der Onlineinhalte der Website
Ermöglichung und Verbesserung des Onlineangebots, einschließlich der dauerhaften Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Systeme

Je nach Nutzung werden dabei Daten verarbeitet,
die uns Ihr Browser bei einer Anfrage übersendet,
Ihre IP-Adresse bei der Anfrage nach Webinhalten (http-Request),
die Daten der von uns bei Ihnen gespeicherten Reidentifikationsdaten (http-Cookie),
Teilweise werden auch in diesem Rahmen HTTP-Cookies gespeichert und ausgelesen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2. Übermittlung der Onlineinhalte

Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite, werden von Ihrem Browser typischerweise unter anderem folgende Informationen (im Rahmen von sogenannten HTTP-Requests) übersandt:

die von Ihnen aufgerufene Webseite,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name der angeforderten Datei,
die IP-Adresse des anfordernden Gerätes, d.h. eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert.
Zugriffsstatus (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, wie deren Name und die Version derselben,
Online-Kennungen (z.B. Geräterkennungen, Session-IDs)
sowie – unter Umständen – die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referer-Information)
Für die Übermittlung des von Ihnen aufgerufenen Inhalts wird Ihre IP-Adresse benötigt.

3. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt – neben den in diesen Datenschutzinformationen genannten Fällen – grundsätzlich nur, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, oder
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

III. Dauer der Datenspeicherung

Die allgemeine Dauer der Speicherung Ihrer Daten ist abhängig vom Zeitpunkt Ihres letzten Besuches unserer Website. Regelmäßig löschen wir sämtliche personenbezogenen Daten innerhalb eines Monats nach Ihrem Besuch unserer Website.

IV. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von dem Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei dem Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.

Möchten Sie von Ihrem Betroffenenrecht Gebrauch machen genügt eine formlose Mitteilung an die an die genannten Kontaktdaten.

V. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht,
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass der Verantwortliche die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen allgemeine oder auf Sie zugeschnittene Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die genannten Kontaktdaten.

VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand September 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation anzupassen.